Neue EU-Regelungen: Ohne Solaranlage wird’s ab 2026 richtig teuer

Neue EU-Regelungen: Ohne Solaranlage wird’s ab 2026 richtig teuer

Advertorial - Christoph Lang   
Hausbesitzer geraten unter Druck – wer jetzt handelt, kann sich absichern und langfristig sparen.

Der Energiemarkt steht vor einem Umbruch. Ab 2026 sollen neue
EU-Vorgaben für Wohngebäude
gelten. Das bedeutet: höhere CO₂-Kosten,
steigende Netzstrompreise und mögliche Sanierungspflichten.

Gleichzeitig geraten Förderprogramme wie die Einspeisevergütung ins Wanken.

Wer jetzt nicht handelt, zahlt womöglich doppelt: durch teuren Strom – und
verpasste Chancen.

Ein Stromspeicher von 5 bis 8 kWh sorgt dafür, dass
Sie auch abends und nachts auf Ihren eigenen Strom zurückgreifen können. Das
senkt Ihre Abhängigkeit dauerhaft.

Warum Strom vom Energieversorger bald Luxus wird

Strompreise liegen bereits über 40 Cent pro kWh – Tendenz
steigend.

Mit einer Solaranlage erzeugen Sie Strom für nur 10–15 Cent pro kWh.

Beispiel:

- 5-kWp-Anlage
- 4.000 kWh Jahresverbrauch
- ca. 1.200 € Ersparnis pro Jahr
- Nach 8–10 Jahren ist die Anlage abbezahlt
- Danach: nahezu kostenloser Strom für Jahrzehnte

Ihr Haus gewinnt an Wert – ganz automatisch

Solaranlagen machen Immobilien nicht nur energetisch effizienter, sondern auch zukunftssicher und wertvoll.

Gerade in Zeiten von Energieklassen, Sanierungszwang und Nachhaltigkeitspflicht steigt die Nachfrage nach energieeffizienten Häusern.
Ein Solardach ist oft ein entscheidender Vorteil beim Verkauf oder bei der Vererbung.

Warum sich Solar besser rechnet als ein Sparbuch

Mini-Zinsen und Inflation entwerten klassisches Sparen.
Eine Photovoltaikanlage dagegen bringt echte Rendite:

✓ 4–6% jährlich möglich
✓ Inflationsgeschützt
✓ Wertsteigerung der Immobilie inklusive

Sicher durch Energiekrisen – mit eigener Versorgung

Versorgungssicherheit war früher selbstverständlich – heute nicht mehr.
Mit einer eigenen Solaranlage sind Sie unabhängig von Stromkonzernen, Preissprüngen und politischen Unsicherheiten.

Förderungen & Steuererleichterungen – aber nicht für immer

Noch profitieren Hausbesitzer von attraktiven staatlichen Hilfen:
✅ 0 % Mehrwertsteuer auf Anlagen bis 30 kWp
✅ Einspeisevergütung: ca. 8 Cent/kWh für Überschussstrom
✅ Zinsgünstige KfW-Kredite (ab 3,71 %)
✅ Regionale Zuschüsse – z. B. bis zu 300 € pro kWh Speicher (z. B. in Berlin)
✅ Einkommensteuerfrei auf Einspeiseerlöse
Sie wissen dann genau, welche Förderungen und Zuschüsse Ihnen zustehen, ob sich eine Anlage auf Ihrem Dach lohnt und wer in Ihrer Region die beste (und preisgünstigste) Solaranlage anbietet.
ACHTUNG:
Die Politik hat den Weg geebnet, und die Solarbranche boomt. Doch Vorsicht: Installateure sind zunehmend ausgebucht, und Anlagen sind knapp. Handeln Sie jetzt, um noch in diesem Jahr von der Sonne zu profitieren.

Was kostet eine Solaranlage für Ihr Dach? Sie können jetzt einfach herausfinden, welche Förderungen und Zuschüsse Ihnen zustehen, ob sich eine Anlage auf Ihrem Dach lohnt und wer in Ihrer Region die beste (und preisgünstigste) Solaranlage anbietet.

Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, frühzeitig vorzusorgen und in eine entsprechende Solaranlage zu investieren, können Sie mit dem kostenlosen Online-Rechner berechnen, welche Kostenersparnis eine solche Anlage bringt.
Klicken Sie jetzt unten auf den Button, um zum Online-Rechner zu gelangen.
Sparen Sie sich die ewige Online-Recherche und finden Sie es ganz einfach mit dem kostenlosen Solar-Check von Angebots-Guru heraus:

Wählen Sie ihr Bundesland aus

Ich lebe in einem anderen Bundesland